Ein besonderes Anliegen der Stiftung ist es, jungen Menschen das europäische Nachbarland Polen – seine Menschen, seine Kultur und die gemeinsame Geschichte – näher zu bringen. Darum unterstützen wir gezielt Schulen dabei, Projekte mit Polen-Bezug umzusetzen. Dies sind in erster Linie Schülerfahrten, aber auch Schulpartnerschaften und didaktische Angebote in dem Bereich.
Die Sanddorf-Stiftung fördert Schülerfahrten nach Polen. Interessierte Schulen werden gebeten, eine entsprechende Planung mit Aktivitäten auszuarbeiten, möglichst verbunden mit Projekttagen oder Aktionen an der Schule. Voraussetzung für eine Förderung ist eine gute inhaltliche und pädagogische Vorbereitung und Begleitung der Fahrt. Auch eine inhaltliche Nachbereitung in Form eines öffentlichkeitswirksamen Beitrages, z.B. in der Schulzeitung, ist erwünscht.
Besonders freuen wir uns, neue und etablierte Partnerschaften zwischen deutschen und polnischen Schulen unterstützen zu können.
Sollten Sie am Aufbau einer neuen Schulpartnerschaft interessiert sein, ist das Deutsch-Polnische Jugendwerk eine sehr gute Anlaufstelle.
Einen guten Überblick zu didaktischen Angeboten finden Lehrkräfte auf der Seite Polen in der Schule. Wir unterstützen Schulen aber auch gerne bei der Entwicklung eigener Formate.
Das kostenlose Angebot PolenMobil des Deutschen Polen-Instituts bietet einen guten ersten Einblick in landeskundliche, historische, kulturelle und politische Inhalte zu Polen. Ein junges deutsch-polnisches Team kommt an die Schulen und vermittelt neben Fakten zu Polen erste polnische Sprachkenntnisse.
Neben Schulprojekten fördern wir auch Angebote freier Bildungsträger für Schülerinnen und Schüler. Dies beinhaltet Jugendbegegnungen, Workshops, Gedenkstätten- und Studienfahrten und vieles mehr.